Zum Inhalt springen

A super Team vor und hinta da Bühne

In da Theatergruppe Lichtenau findt jeda sein Platz.
In der Theatergruppe Lichtenau findet jeder seinen Platz.

Schweiß, Bluad und Liebe zum Spui

Bei am Theaterstück is es ned mit oamoi spuin getan. Da hängt extrem vui dro und des geht ois bloß mit am eingespielten Team. Da muass jeder Griff sitzen und vor allem is vui Vorbereitung nötig. Deshalb san ned bloß de Schauspieler wichtig, sondern aa und vor allem de Helfer hinta da Bühne. Stücke lesn, aussuacha, Bühne bauen, Kostüme findn. Und, und, und… Deshoib is unser Verein a eingschworene Gemeinschaft, die zamhoit. Und des scho seit 1988.

An einem Theaterstück hängt extrem viel Arbeit und das funktioniert nur mit einem eingespielten Team. Jeder Handgriff muss sitzen und vor allem ist immer viel Vorbereitung nötig. Deshalb sind nicht nur die Schauspieler wichtig, sondern vor allem auch die fleißigen Helfer hinter der Bühne. Stücke lesen, aussuchen, Bühne bauen, Kostüme finden. Und, und, und… Genau deshalb ist unser Verein eine eingeschworene Gemeinschaft, die zusammenhält. Und das schon seit 1988.

Mehra ois bloß a Hobby

Theater spuin is a zeitintensive Sach – da genga schnell moi bis zu 200 Stund für Proben drauf. Oder Bühnenbau. Oder, oder, oder… Jeder is bei uns gleich wichtig, egal ob auf oda hinta da Bühne. Weil es nur gemeinsam geht: de Spieler spuin auf a scheena Bühne, die Besuchern wern super versorgt und am End helf ma alle zam beim Abbau. Unsere Leid opfern ihre Freizeit, um andere Leid a Freid zu macha und drum is die Spielerei mehr ois bloß a netts gloans Hobby. Lernts unsere Leid kenna…

Theaterspielen ist eine zeitintensive Geschichte – da gehen schnell mal 200 Stunden für Proben ins Land. Oder für den Bühnenbau. Oder, oder, oder… Jeder ist bei uns gleich wichtig, egal ob auf oder hinter der Bühne. Denn ein erfolgreiches Theaterstück kann man nur gemeinsam auf die Beine stellen: die Schauspieler haben eine tolle Bühnendeko, die Besucher werden bestens versorgt und am Ende helfen alle beim Abbau. Unsere Theatergruppe opfert regelmäßig ihre Freizeit, um den Besuchern eine Freude zu machen und darum ist für uns die Spielerei viel mehr als nur ein netter Zeitvertreib. Lernt unsere Mitglieder kennen…

Dabei sei is ois…

Wenn aa der Applaus immer für die Spieler bestimmt is, ohne die Leid hinta da Bühne waar ois nur hoib so schee. Wennst oiso no koa Erfahrung auf der Bühne host, di no ned traust und erst moi neischnuppern mogst, dann kumm einfach moi vorbei. Mia braucha imma Unterstützung und gfrein uns über jede helfende Hand. Egal ob im Orga-Team, in da Technik oda ois Multitalent.

Auch wenn hauptsächlich die Theaterspieler den Applaus bekommen, so wäre ohne die Helfer hinter der Bühne alles nur halb so erfolgreich. Wenn du also noch keine Erfahrung auf der Bühne hast, dich vielleicht auch noch nicht traust und erst mal „reinschnuppern“ möchtest, dann komm doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns immer über Unterstützung und jede helfende Hand ist willkommen. Egal ob im Orga-Team, in der Technik oder einfach als Multitalent.

Des macht uns aus

Mia hoitn zam!

Egal ob Kartnverkauf, Bühnenbau oda nach da Aufführung auframma, mia helfn einander, wenn a Hand braucht werd.

Egal ob Kartenvorverkauf, Bühnenbau oder Aufräumarbeiten, wir helfen einander, wenn eine Hand gebraucht wird.

Geht ned, gibt’s ned!

Gemeinsam geht ois, mia hom no imma a Lösung gfundn. Selbst wenn am Premieren-Dog no jemand krank werd.

Gemeinsam geht alles, wir finden immer eine Lösung. Selbst wenn am Premieren-Tag nochmal jemand krank werden sollte.

Es derf g’lacht wern!

In a Theatergruppn derf a ruhig moi wos schiaf geh. Aber des Wichtigste is doch, dass ma aa moi über sich selba lacha konn.

In einer Theatergruppe darf ruhig auch mal etwas schiefgehen. Aber das Wichtigste ist doch, dass man trotzdem auch mal über sich selbst lachen kann.

Mogst bei uns mitmacha?

Unsere Chronik

De Lichtenauer spuin scho seit ewigen Zeiten Theater. Und vui is seit 1988 bassiert.

Die Lichtenauer spielen seiten vielen Jahren Theater. Und seit 1988 ist viel passiert.

1988

Der lang gehegte Plan, eine Theatergruppe zu gründen, gelang im Januar 1988. Als Theatergruppe des Gartenbauverein Lichtenau, spielten wir am 16. und am 17. April 1988 im Gasthaus Hammer Lichtenau, erstmals den lustigen Dreiakter „Die Jungfernwallfahrt“ von Ulla Kling.

1989 - 1990

Beflügelt vom Erfolg und von der großen Resonanz des Publikums folgten im März 1989 „Das Heiratsgenie“, und im April 1990 „ Zwei harte Nüß“.

1991

1991 legten wir eine Zwangspause ein. Der Krieg am Golf hatte die Gemüter der Spieler etwas durcheinander gebracht.  

1992

Dafür klappte es im darauffolgenden Jahr 1992 mit dem „Zuckerpupperl“ wieder hervorragend.

1993

„Der Knackwurstfabrikant“ im April 1993 wurde ebenfalls ein großer Erfolg. Unser Vorstand des Gartenbauvereins Hans-Dieter Tholl spielte die Hauptrolle des Knackwurstfabrikanten mit Bravur.

1994

Im April 1994 folgte die Kriminalkomödie „A’ Schlückerl Rattengift“.

1995

In dem Stück von 1995 „Erben ist menschlich“ wurden die zuweilen sehr menschlichen Veranlagungen des Erbens humorvoll und hintergründig dargestellt.

1996

1996 wagten wir uns erstmals an einen Klassiker der Volksbühne. „Die drei Eisbären“ mit Wolfgang Seidel, Robert Ploner und Franz Hartl in den Hauptrollen, wurde zum Paradebeispiel der Laienbühne.

1997

Wegen der 800 Jahrfeier der Lichtenauer Gemeinde am 13. Juni 1997 fand in diesem Jahr keine Theateraufführung statt. Ein wohl vorbereiteter Auftritt unserer Theatergruppe im Festzelt ging wegen technischer Schwierigkeiten total unter. Nur das Erinnerungsfoto unserer originellen Hochzeitsgesellschaft, und die Beteiligung am Festumzug hinterließen einen bleibenden Eindruck.

1998

Zum 10-jährigen Bestehen unserer Theatergruppe im Jahr 1998, entschieden wir uns für den lustigen Dreiakter: „Alois, wo warst Du heute Nacht?“ Für dieses Stück konnten wir ein neues Mitglied, und jetzigen Vorstand Dieter Schmidl gewinnen. Er stellt eine große Bereicherung für unser Ensemble dar.

1999

Im darauffolgenden Jahr 1999, kam die heitere Nachbarschaftsgeschichte: „Zoff über’n Zaun zu Aufführung. Durch personelle Ausfälle konnten wir wieder zwei neue Mitglieder zum Spielen überreden. Elvira Bachmeier und Jakob Kirschner halfen uns damals aus der Patsche, und sind seitdem fester Bestandteil unserer Gruppe.

2000

Im Millenium-Jahr 2000 wagten wir den Sprung in eine ganz andere Richtung von Laientheater. Die englische Komödie: „ Hier kocht der Chef“, von Dave Freeman, stellte hohe Ansprüche an unsere Spieler. Ausdauer und Disziplin standen hier bis zum Schluß auf dem Plan. Doch all die Mühe wurde mit großem Beifall belohnt.

2001

Im Frühjahr 2001 trennten wir uns vom Gartenbauverein Lichtenau und gründeten am 08.05.2001 einen eigenen Verein. Mit einer echt bayerischen Räubergeschichte von Peter Landsdorfer „Der Rauberpfaff,“im April 2001 konnten wir den Hammersaal mit unseren Vorstellungen füllen. Außerdem gewannen wir 5 weitere Spieler für unsere Truppe.

2002

Ein wahrer Publikumsrenner wurde die musikalisch untermalte Komödie „Ratsch und Tratsch“ von Peter Landsdorfer, im März und im April 2002. Vier Vorstellungen waren total ausverkauft. So mussten wir das erste Mal in unserer Theatergeschichte eine Zusatzvorstellung anhängen.

2003

Vom Erfolgserlebnis total überwältigt, entschieden wir uns im April 2003 gleich nochmals für ein Peter Landsdorfer Stück. Mit der Alt-Münchener Gangsterkomödie „A Kufern“ waren sogar 6 Vorstellungen bestens besucht.

2004

Für die Theatersaison 2004 entschlossen wir uns für ein Landstorfer-Stück. Mit der Komödie "Umdraaht" konnten wir unsere Aufführungen von 6 auf 7 Vorstellungen steigern.

2005

2005 folgte dann "Wob baba luba" als Neuerscheinung von Peter Landstorfer, eine Münchner Geschichte der 60er Jahre. Wir wagten uns als erste Theatergruppe an dieses Stück und hatten mit erstmals 8 Vorstellungen einen Riesenerfolg.

2006

Am 22. Oktober 2005 fand unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Außerdem gehörte die Gründung einer Jugendgruppe zum wichtigsten Tagesordnungspunkt.

2007

2008

"Da Mascara" von Peter Landstorfer - eine schaurig schöne Geschichte mit Dieter Schmidl als Mascara. Eine sensationelle Bühne, welche von Rainer Bachmeier und seinem Spezialteam entworfen und gebaut wurde, und Spieler, die mit Herzblut ihre Rollen verkörperten, trug zum weiteren Erfolg der Gruppe bei. Zudem konnten wir drei neue Spieler für unser Theater gewinnen.

2009

"Da Schippeduper", ebenfalls von Peter Landstorfer. Humorvoll und witzig, für die Zuschauer entspannend, mit sehr viel Situationskomik und ohne tiefgründiges Gedankengut, aber trotzdem ein Publikumsmagnet.

2010

Ein weiteres Landstorfer-Stück: "Zuwenig und zuviel", sehr aufwendig, sowohl 5 Bühnenbilder, als auch eine große Herausforderung für die Spieler. So musste fast jeder in 3 verschiedene Rollen schlüpfen, und zusätzlich beim Umbau der Bühnenbilder mithelfen. Das zerrte ganz schön an den Nerven, wurde aber durch die Begeisterung der Zuschauer belohnt.

2011

"Der Vampir von Zwicklbach" von Ralph Wallner war eine etwas andere Art von Theaterstück, sehr mystisch, eine Paraderole für unseren Dieter Schmidl. Textintensiv und nicht ganz problemlos bei der Inszenierung. Trotzdem letztendlich ein voller Erfolg.

2012

"Pension Schaller" von Dieter Fischer & Tobias Siebert, welche Situationskomik kaum zu überbieten war. Sämtliche Figuren in diesem Stück konnten die Originalität Ihrer Rolle voll ausspielen. Unvergesslich unser Hermann Glaßner als Otello. Das war übrigens das letzte Theaterstück, das wir im Gasthaus Hammer aufführen durften. Ab sofort mussten wir uns ein neues Domizil für weitere Theaterstücke suchen.

2013

Wir fand in Weichering in der Schweigerhalle, einer ehemaligen Kartoffelscheune, eine neue Heimat für unser Theater. Der damalige Besitzer Josef Schweiger hatte Verständnis für unsere missliche Lage und überließ uns seine Scheune. Mit viel Arbeit, Können, viel Geld und unermüdlichem Einsatz ist ein schmuckes Theater daraus geworden. 2013 spielten wir erstmals auf unserer neuen Bühne den "Zeitbscheisser", wieder aus der Feder von Peter Landstorfer.

2014

Mit dem "Auftragsschwindel" von Peter Landstorfer ging es dann nahtslos weiter und zwar gleich zu unserem Kindertheater "Pippi Langstrumpf" von Astrid Lindgren. Hier konnte sich Theresa Schmidl in der Rolle der Pippi verwirklichen und die Herzen der Kinder und auch die so mancher Erwachsenen im Sturm erobern. Nachdem hier viele Piraten gebraucht wurden, hatten wir gleich den Felix, den Behr Sepp und den Chris gekapert.

2015

Mit dem Klassiker "Hummel im Himmel" von Christian Lex glänzte Christian Mayr inseiner Hauptrolle als Max Hummel mit der roten Ria und seinen diversen Gespielinnen. Die technischen Effekte gaben dieser Kriminalkomödie dazu eine besondere Note.

2016

"Da Weltverdruss" war ein weiteres Stück von Peter Landstorfer. Wir hatten uns auf diesen Autor etwas eingeschossen. Er brachte jedes Jahr ein neues Stück, das wir uns in München in Gut Nederling anschauen konnten. Und wenn es uns gefiel, wurde es auch von uns gespielt.

2017

Mit der Wilderer-Geschichte "Wias lafft, lafft's" ging es dann weiter.

2018

2018 kam ann das letzte Stück von Peter Landstorfer mti dem Titel "Da Pfennigfuchser", in dem unser Behr Sep seine Bettszenen als Pfennigfuchser sehr genoss.

2019

Mit dem Theaterstück "Hotel im Angebot" von Michael Parker begaben wir uns erstmals in eine ganz neue Richtung. Wir wagten das erste Boulevard-Stück und hatten einen grandiosen Erfolg. Unsere Spieler tauchten ein in eine Welt voller Verrücktheiten und fühlten sich sichtlich darin wohl.

2020/21

2020 kam dann das Jahr der Pandemie und wir mussten zwangsläufig pausieren. Diese Zwangspause nutzen wir sinnvoll mit dem Einbau von Toiletten, einer Küchenzeile mit Kühlraum und für den gemütlichen Teil wurde eine Theke mit Lounge eingerichtet.

2022

2022 stand dann eine weiteres Boulevardstück auf dem Programm. "Alles auf Krankenschein" hieß unser Stück. Nach anfänglichen Unterbrechungen wegen der noch nicht restlos abgeklungenen Pandemie konnten wir dann doch planmäßig mit der Premiere am 15.04.2022 beginnen. Mit insgesamt 10 Vorstellungen konnten wir unser Publikum trotz aller Verwirrungen und Verwechslungen, welches dieses Stück in besonderem Maße beinhaltete, restlos begeistern.

2023

Wir entschieden uns für die "Gleisgeisterei", ein Stück von Ralph Wallner. Eine etwas mystisch angehauchte Komödie mit skurrilen Gestalten, hintergründig und trotzdem sehr humorvoll, die den Kleingeist einer Gemeinde widerspiegelten.

2024

Mit dem "Raubritter Kunibert im Funkloch" von Winfried Frey haben wir uns mit diesem Stück in die Neuzeit versetzt. Allgemeines Thema: Kein Netz, totale Abhängigkeit von Handy und medialen Funkgeräten, dann plötzlich ein Ereignis, welches die Vergangenheit wieder aufleben lässt. Die große Enttäuschung folgte auf dem Fuße, dass weder das eine, noch das Andere funktioniert. Und zum Schluss die Erkenntnis, dass aus den einfachen Dingen des Lebens eine neue Perspektive entstehen kann.

Es gibt imma wos zum Doa

Tickets vakaffa, Liacht und Technik im Blick hom, Essn herrichtn oda aa beim Texthänger am Schauspieler an Einsatz eiflüstern… Es gibt imma wos zum Doa und des natürlich ned bloß auf da Bühne. Mia zoang eich mit a boa Buidl, wos rund um a Vorführung so ois o’foid.

Ticketverkauf, Licht und Technik im Blick haben, die Speisen vorbereiten oder bei einem Texthänger den Schauspielern den Einsatz zuflüstern… Es gibt immer etwas zu tun und das natürlich nicht nur auf der Bühne. Wir zeigen euch anhand von Bildern, was rund um eine Vorführung so alles an Arbeiten anfällt.